Warum hat mein Baby keine anliegenden Ohren und wie bekommen sie Segelohren?
Die Gründe dafür, dass Babys mit abstehenden Ohren geboren werden, sind normal genetisch bedingt. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob ein Gendefekt verantwortlich ist, jedoch häufen sich Segelohren in einigen Familien, sodass die Ursache wahrscheinlich erblich ist; ein Segelohr hat man von Geburt an. Somit kann ein Baby wegstehende Ohren bekommen, wenn es älter wird.
Aber warum haben Babys manchmal nach der Geburt noch keine Segelohren?
Ab wann ein Baby abstehende Ohren hat, hängt von verschiedenen Faktoren ab. „Mein Kind hat plötzlich Segelöhrchen“ und „Wie kann man bei Babys Segelohren verhindern?“, sind typische Aussagen, die Erwachsene in Foren machen. Kinder entwickeln sich, sodass sich leicht abstehende Ohren beim Baby unter Umständen nicht sofort sichtbar sind.
Aber ab wann bekommen Babys Segelohren und wie kann man verhindern, dass die Ohren abstehen?
Sowohl Frühchen als auch Neugeborene haben entweder von Geburt an abstehende Ohren oder nicht. Auch wenn die embryologische Entwicklung ab Geburt abgeschlossen ist, verwachsen sich die Fehlstellungen der Ohren jedoch teils im Säuglingsalter oder aber im Babyalter. Ein 12 Wochen, 3, 4, 5 oder 6 Monate altes Baby ist ebenso wie ein 7, 8, 9 oder 10 Monate alter Säugling noch nicht voll entwickelt.
Ein Säuglingsohr ist vielleicht zunächst, gerade auf Babyfotos noch süß, später jedoch meist nicht mehr. Hier heißt es abzuwarten.
Was tun damit das Baby keine abstehende Ohren bekommt?
Kann man Segelohren vorbeugen? Nein, Fehlstellungen sind angeboren. Ein Irrglaube ist hingegen, dass abstehende Ohren bei Säuglingen durch die Entbindung, durch falsches Liegen, durch Kissen oder durch Stillen entstehen. Eine Mutter braucht sich daher in der Stillzeit keine Sorgen machen. Das bedeutet, dass man nichts zur Vorbeugung tun kann, um abstehende Ohren bei Neugeborenen zu vermeiden.
Was tun gegen Segelöhrchen bei Babys, wenn keine natürliche Ohrmuschelanlegung ersichtlich ist?
Eine gute Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde führt bei Babys keine Segelohren-OP durch. Jeder Schönheitschirurg wird davon absehen, eine Ohren-OP durchzuführen. Um abstehende Ohren anlegen lassen zu können, müssen Kinder mindestens ein Alter von etwa vier Jahren haben.
Um extrem oder leicht abstehende Ohren korrigieren zu lassen, sollten Eltern einen HNO-Spezialisten zu Rate ziehen. Welche Klinik und welcher HNO-Arzt passend sind, können Patienten über Suchmaschinen recherchieren. Bei Kindern und Erwachsenen ist es gleichermaßen wichtig, dass ein guter plastischer Chirurg vertrauensvoll mit ihnen umgeht. So steht einer späteren Ohrenkorrektur nichts im Wege.
Hilfe bei abstehenden Ohren finden Eltern beispielsweise bei einem Ohrenarzt oder einer Schönheitsklinik. Wie bereits erwähnt, ist es nicht möglich, die Ohren beim Baby anlegen zu lassen.
Was kann man gegen nicht anliegende Ohren bei Babys machen?
Es gibt jedoch andere nicht-invasive Möglichkeiten, wie beispielsweise eine Mütze gegen abstehende Ohren. Diese kann die Fehlstellung erheblich korrigieren. Gleiches gilt für das Stirnband gegen Segelohren. Das Babystirnband soll dafür sorgen, dass die Ohren möglichst nah am Kopf gehalten werden.
Wie verhindere ich beim Kind Fehlstellungen an den Ohren?
Möchten Eltern gegen abstehende Ohren bei Babys was tun, wird ihnen oft gesagt, dass sie ein Pflaster ankleben sollen. Obwohl das Ohrläppchen, die Ohrmuschel und der Ohrknorpel in den ersten Jahren noch verformbar sind, führt das Pflaster für das Baby nicht zum gewünschten Ergebnis. Das Ohr liegt sich in der Regel nicht wieder platt. Leichte Verformungen vom Außenohr kriegt man damit vielleicht noch in den Griff. Neben dem Aspekt der Kosten ist das Babypflaster zudem aber auch nicht besonders angenehm.
Doch haben alle Babys die gleichen Probleme und ab wann spricht man von einem Segelohr? Um sich aus medizinischen Gründen die Segelohren anlegen zu lassen, bzw. eine Otopexie (Ohranlegeplastik) durchführen zu lassen, ist ein Ohrabstand von mehr als 2 cm üblich, dies entspricht einem Winkel von über als 30°.
Hilfe mein Baby hat Abstehohren, was kann ich tun?
Viele Eltern möchten was tun wenn das Baby Segelohren hat und der Besuch bei einem Arzt für Ästhetisch Plastische Chirurgie kann für Klarheit sorgen. Beim Säugling hat ein deformiertes Ohr noch keine Auswirkungen. Dennoch kann ein Facharzt für Schönheitschirurgie die Diagnose stellen.
Erfahrungen zeigen, dass letztlich Patienten die Fehlstellung mit einer Operation dauerhaft beheben können. Wer seine Abstehohren durch eine otoplastische Korrektur loswerden möchte, kann sich diese durch eine Otoplastik operativ entfernen lassen. Die meisten Kinder und Erwachsenen, die sich an den Ohren operieren lassen, sind allerdings von dem Vergleich von Vorher zu Nachher begeistert.
Die Krankenkasse bezahlt die Schönheits-OP nur dann, wenn diese auch zu psychischen Problemen führt. Auch wenn ein Neugeborenes noch nicht operiert werden kann, so können Leidtragende sich bis zum 14. Geburtstag entscheiden. Ab diesem Zeitpunkt wird es schwieriger, dass die Kosten erstattet werden, unabhängig ob die Ohrenkorrektur in einem Krankenhaus oder einer Privatklinik erfolgt. Bei einem Kleinkind ist eine Kostenübernahme somit wahrscheinlicher.
Viele Besucher kamen auch mit folgenden Begriffen auf unsere Seite:
Mein Baby hat auf einmal ein abstehendes Ohr? | Warum bekommen Babys Segelohren? |
Mein Baby bekommt immer mehr Segelohren. | Aber was tun bei abstehenden Ohren bei Babys? |
Ab wann haben Babys Fehlstellungen an den Ohren? |