Ohren anlegen Erfahrungen – Ohrenkorrektur – Erfahrungsberichte – Fadenmethode

Preisliste - bis zu 70% sparen

kurzfristig freien OP-Termin buchen

Bilder - Ärzte & Kliniken

Kostenloses Infopaket bestellen

Kundenbewertungen

Kontakt

Menschen, die unter Segelohren leiden, haben es meist alles andere als einfach, sie leiden nicht selten, hinsichtlich ihres Aussehens, unter der Bewertung anderer. Häufig werden sie bereits in der Grundschule verspottet, was für viele eine sehr unschöne Erfahrung ist, und das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen kann.

Aber was kann man machen gegen abstehende Ohren?

Die Ästhetisch Plastische Chirurgie bietet eine minimalinvasive Lösung an. Leidtragende können ihre Segelohren durch eine otoplastische Korrektur loswerden. Mit der Ohren-OP soll das Außenohr durch einen kleinen Schnitt näher an den Kopf geführt werden.

Aufgrund der Hänseleien entscheiden sich schon viele Kinder im frühen Alter, ihre Segelohren anlegen zu lassen. Aber ab wann hat man die Möglichkeit, sich die Abstehohren durch eine Otoplastik operativ entfernen zu lassen? Die Ohrenkorrektur kann ab einem Alter von etwa 5 Jahren durchgeführt werden, da sich bis zu diesem Zeitpunkt die Ohrmuschel, das Ohrläppchen und der Ohrknorpel noch stark verändern. Die chirurgische Korrektur kann aber generell bei Kindern und Erwachsenen Anwendung finden.

Eine Segelohren-OP kann natürlich nur unter bestimmten Voraussetzungen stattfinden. Die wichtigste Bedingung ist, dass im medizinischen Sinne tatsächlich Segelohren diagnostiziert werden. Ein Schönheitschirurg spricht von abstehenden Ohren, wenn die Ohrmuschel mindestens 2 cm vom Kopf entfernt ist oder der Winkel mehr als 30° beträgt. Auf Vorher-Nachher-Bildern können teils sehr große Unterschiede beobachtet werden.

Die Erfolgsaussichten einer Otopexie (Ohranlegeplastik) hängen maßgeblich von der Arztwahl ab. Daher sollten sich Patienten immer sehr gut überlegen, welche Klinik sie aufsuchen, wenn sie ihre Ohren operieren lassen möchten. Für den rekonstruktiven Eingriff stehen eine Schönheitsklinik, die entweder in einem öffentlichen Krankenhaus oder in einer exklusiven Privatklinik ansässig ist. Eine gute Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde lässt sich recht einfach über das Internet finden.

Soll ich mir meine Segelohren nun wirklich anlegen lassen?

Die Entscheidung ob ja oder nein, kann manchmal ganz schön schwer sein. Medizinische Studien zeigen, dass zertifizierte HNO-Spezialisten sehr gute Ergebnisse im Hinblick auf diese Operation hervorbringen können. Diese Statistik wird zudem durch Langzeiterfahrungen einer Patientenbefragung gestützt. Denn wer sich die Ohren anlegen lassen hat, möchte seine persönliche Meinung und Empfehlung gerne anderen betroffenen Personen mitteilen. Dies trifft natürlich hauptsächlich auf Erwachsene zu.

Eine Ärztebewertung auf renommierten Vergleichsportalen, ein Erfahrungsbericht in einem Chirurgieforum und zahlreiche Klinikbewertungen können dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen. Durch eine Arztempfehlung, Erfahrungsberichte und Patientenbewertungen können sich angehende Patienten ein besseres Bild von der OP, den Risiken und den Erfolgschancen machen. Jeder dürfte daran interessiert sein, welche Beurteilung Operierte nach dem Ohreneingriff abgeben und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben. Gute aber auch schlechte Patientenberichte sind in einem Forum für alle Interessenten zugänglich.

Allerdings möchten wir an dieser Stelle auch vor gefälschten Meinungen, Referenzen und Umfragen warnen. Nicht alle Testberichte dürften der Wahrheit entsprechen. So wollen vielleicht manche Kliniken die Schönheits-OP durch gefälschte Patientenerfahrungen anpreisen. Am besten ist es daher immer noch, persönlich mit einem Behandelten über die Operationserfahrung zu sprechen.

Viele Patienten berichten über ein zufriedenstellendes Ergebnis und sprechen Weiterempfehlungen aus. Die Vorteile einer Ohrenoperation liegen dabei klar auf der Hand. Der Kopf erscheint symmetrischer, das Selbstbewusstsein steigt bei vielen und die Behandelten sind oft glücklich mit dem Endergebnis. Patienten, die extrem oder leicht abstehende Ohren korrigieren lassen haben, berichten zum Teil sogar, dass es nichts Schöneres auf der Welt gibt. Gerade wenn die Psyche extrem darunter leidet, mögen es viele für sinnvoll halten, die Segelohren durch eine Operation dauerhaft beheben zu lassen. Wichtig ist nur, dass qualifizierte Ärzte aufgesucht werden.

Positive Resonanzen kommen natürlich nur, wenn die Ohrenbehandlung von Erfolg gekrönt ist. Ansonsten werden natürlich keine Empfehlungen, sondern eher Warnungen ausgesprochen. Gerade im Internet kursieren viele Horrorgeschichten darüber, dass eine OP fehlgeschlagen ist. Natürlich gibt es misslungene Ohrenkorrekturen, mit deren Ergebnis die Operierten nicht zufrieden sind. Sie klagen über schiefe Proportionen und gehen soweit, dass sie gänzlich von der Ohrmuschelkorrektur abraten. Dass eine Ohroperation mal nicht gelungen ist, kann daher nicht geleugnet werden, allerdings sollte man bei diesen Geschichten immer skeptisch bleiben. Denn manche sind auch nur ungeduldig und befürchten bereits nach 1 Woche, dass ihre OP schiefgegangen sei, obwohl das Endergebnis erst nach frühestens 8 Wochen sichtbar ist, in vielen Patientenfällen auch erst einige Monate später.

Wer sich abstehende Ohren anlegen lassen und mehr über das Thema erfahren möchte, kann sich außerdem eine Doku auf HNO-Seiten, Reportagen auf Youtube oder TV-Berichte anschauen. Zu empfehlen ist ein ZDF-Bericht zum Thema mit einem Dr., der diese operativen Eingriffe regelmäßig durchführt. Auch der Sender RTL hat einen interessanten Report dazu herausgebracht. Zudem gibt es zahlreiche Presseartikel im Internet zu finden sowie Pressemitteilungen in verschiedenen Zeitschriften.

Und was kostet es wenn man sich die Ohren anlegen lassen will?

Behandlungen in der Schönheitschirurgie sind zumeist mit hohen Kosten verbunden. Wichtig ist es, bei der Arztsuche darauf zu achten, dass ein guter plastischer Chirurg, oder vielleicht noch besser, Ohrenarzt die Ohr-OP vornimmt.

Zu den bekanntesten OP-Techniken zählen:

  • Fadenmethode
  • Knorpelresektion
  • Cavumrotation
  • Anthelixplastik
  • Ritztechnik
  • Schnitt-Nahttechnik
  • Earfold-Implantat

Die beliebteste Methode ist zur Zeit die Fadenmethode. Die Operationskosten betragen dabei im Schnitt knapp 3000 Euro. Wer sich die Ohren jedoch in unserer ausländischen Klinik anlegen lässt, kann bis zu 70% der Gesamtkosten sparen.

Viele Patienten machen sich Gedanken über die Finanzierung und in manchen Kliniken ist es außerdem möglich, die Behandlungskosten in Raten abzubezahlen. Welcher HNO-Arzt diesen Dienst anbietet, kann ganz einfach am Telefon oder persönlich erfragt werden. Eine weitere Möglichkeit ist es natürlich, einen Kredit aufzunehmen.

OP-Dauer ca. 1-2 h
Anästhesie normal Lokalanästhesie, selten ist eine Vollnarkose nötig
Klinikaufenthalt entweder ambulant oder stationär 1-3 Tage
Fäden ziehen nach circa 8 bis 11 Tagen
Nachsorge / Nachbehandlung Operierte tragen für einige Tage einen Kopfverband, auch ein Stirnband ist für ungefähr 2-3 Wochen notwendig
Narbenpflege ja, mit Narbenpflastern, -gels oder -salben
Wasser etwa 50 Tage sollte auf Schwimmen und Saunabesuche verzichtet werden, frühestens nach 3-5 Tagen können sich Patienten behutsam die Haare waschen
Gesellschaftsfähig je nach individueller ärztlicher Bewertung (mit einem Stirnband nach circa 1 Woche, andernfalls nach etwa 2-3 Wochen)
Arbeitsfähig im Prinzip am nächsten Tag, allerdings könnte der Verband fragende Blicke auf sich ziehen, was manche Patienten unangenehm finden
Sport leichte sportliche Aktivitäten nach frühestens 4 Wochen
Vor und nach der OP Medikamenteneinnahme einstellen, die das Blut verdünnt, nicht Rauchen, Alkoholverzicht, Solarium und Sonneneinstrahlung meiden
Risiken Infektionsrisiko, Taubheitsgefühle, Schwellungen, Rezidiv
Nebenwirkungen Ohren können sich steif anfühlen, Blutergüsse
Schmerzen unter Umständen können in den ersten Tagen Schmerzen an der Ohrmuschel auftreten, wie zum Beispiel ein Ziehen oder Stechen
Heilungsdauer / OP-Ergebnis zwischen 3 bis 7 Monaten, das tatsächliche Endergebnis lässt sich nach dem Ausklingen der Schwellungen nur erahnen
Steuerliche Behandlung lässt sich als außergewöhnliche Belastung nur von der Steuer absetzen (gemäß § 33 EStG), wenn die Ohrenkorrektur von der Finanzbehörde anerkannt wird
Kontraindikationen Blutgerinnungsstörungen, Kinder unter 4 Jahren, evtl. Diabetes, Dysmorphophobie
Alternative (ohne OP) für Babys gibt es Mullbinden, die eine Ohren-OP überflüssig machen können (die Chancen sind jedoch gering); Segelohren lassen sich temporär durch einen Hautkleber fixieren, sowie mit Mützen oder Frisuren kaschieren