Wer abstehende Ohren anlegen lassen möchte, hat dafür meist private Gründe. Die gängigsten OP-Gründe können dabei von einfachen Hänseleien bis hin zu regelrechtem Mobbing im persönlichen Umfeld oder auf der Arbeit sein. Das kann bei Kindern und Erwachsenen vorkommen, weshalb viele Eltern eine Segelohren-OP bereits ab einem Alter von 5 oder 6 Jahren, sprich kurz vor der Grundschule um Spott durch die Mitschüler zu vermeiden, durchführen lassen. Was ist aber eigentlich die Ursache für solch eine Fehlstellung der Ohren, die sich oft nur durch eine Operation dauerhaft beheben lässt? Kurzum: Wie kommen Segelohren zustande? Wie immer gibt es da mehrere Faktoren: (1) die Ohrmuschel ist zu stark ausgeprägt, (2) die Ohrläppchen weichen in Form und Größe voneinander ab, oder (3) durch eine fehlende Anthelixfalte kommt es zu einem fehlstehenden Ohrknorpel.
Kann man was gegen abstehende Ohren tun?
Sicherlich, denn durch eine minimalinvasive Otopexie (Ohranlegeplastik) kann das Außenohr angepasst werden. Wer was gegen Segelohren tun möchte, der braucht sich in gesellschaftlicher Hinsicht vor einer Schönheits-OP nicht mehr zu fürchten, denn sehr viele Menschen lassen heutzutage einen Schönheitsmakel operieren, und es werden immer mehr. Somit dürften auch Ohrmuschelanlegungen von der Gesellschaft mittlerweile als was normales betrachtet werden, wovor sich niemand schämen muss. Vorher-Nachher Vergleiche zeigen, dass die Ästhetisch Plastische Chirurgie in diesem Bereich vielversprechende Ergebnisse liefern kann. Das Ziel ist es den Winkel auf etwa 30° zu verringern, dies entspricht einen Ohrabstand zum Kopf von circa 2 cm.
Ohrenkorrektur in Deutschlands Kliniken:
Wer sich die Ohren operieren lassen möchte, der denkt dabei zuerst an eine Schönheitsklinik in Deutschland. Das ist auch naheliegend, schließlich unterliegt die Schönheitschirurgie hierzulande hohen Standards. Aber wo kann ich am besten in meiner Nähe einen guten HNO-Spezialisten finden? Die Arztsuche gestaltet sich in Zeiten des Internets als recht einfach. So kann der Patient gute Ärzte schnell ausfindig machen. Klinikfinder im Internet können nicht nur die besten Ärzte (oder zumindest die bekanntesten) im direkten Umkreis anzeigen, sondern ebenso eine gute Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in der weiteren Umgebung. Diese Möglichkeit bietet sich für jeden Raum an, egal ob Norddeutschland, Süddeutschland, Ostdeutschland, oder Westdeutschland. Der Patient braucht einfach nur den Kreis angeben, und schon bekommt er vermutlich einer besten Ärzte samt deren Adressen für eine Ohren-OP angezeigt. Wer gerne eine persönlichere Arztempfehlung mag, kann auch bei seinem Hausarzt nachfragen, ob dieser ihm einen Arzt empfehlen kann.
Beste Ärzte – Wie sind sie zu finden, um wegstehende Segelohren anlegen zu lassen?
Wer extrem oder leicht abstehende Ohren korrigieren lassen möchte, der muss sich auch darüber klar werden, welcher HNO-Arzt diesen rekonstruktiven Eingriff durchführen soll. Was ist ein guter plastischer Chirurg? Es steht also immer die Frage im Raum, wer ein guter Chirurg ist. Ein erster Anhaltspunkt kann dabei der akademische Grad sein. Der Patient sollte sich aber dabei nicht durch verschiedene Titel verwirren lassen. Wer in Deutschland vor seinem Namen lediglich einen „Prof.“ stehen hat, der hat auch zugleich den Doktorgrad. Korrekt müsste es daher „Professor Dr.“ lauten, aber es kann vorkommen, dass nur der höchste Titel angegeben wird. Faktisch sind beide Angaben in Deutschland identisch. Allerdings sagt der akademische Grad nur im begrenzten Maße etwas über das Können eines Schönheitschirurg aus. Als bester Chirurg wird immer noch der bezeichnet, der am saubersten operiert, und hervorragende Ergebnisse vorweisen kann. Das wiederrum äußert sich vor allem durch Empfehlungen und Mundpropaganda der Patienten.
Erfahrungen zum Segelohren anlegen:
Wenn Patienten ihre Segelohren durch eine otoplastische Korrektur loswerden möchten, dann müssen sich diese grundlegend zwischen zwei Arten entscheiden: ambulante Tagesklinik oder stationär in einem Klinikum. Wenn der Patient nur die Fehlstellung seiner Ohren durch eine Otoplastik operativ entfernen lassen möchte, dann ist in der Regel der Aufenthalt in einem Krankenhaus ambulant. Sollte der korrektive Eingriff allerdings komplizierter werden oder Vorerkrankungen bestehen, dann muss dieser mehrere Tage stationär im Hospital verbringen. Ein guter Arzt wird mit dem zu Behandelnden aber vorher ein detailliertes Gespräch führen, in dem solche Eventualitäten ausgelotet werden.
Wie läuft eine Ohren-OP in einer deutschen Fachklinik überhaupt ab?
In der Regel braucht der Ohrenarzt rund 1 – 1,5 Stunden für die Ohrmuschelanlegung. Je geübter dieser ist, desto kürzer ist diese Spanne. Allerdings ist nicht immer der schnellste Arzt auch der beste Arzt. Generell für Krankenhäuser in Deutschland gilt, dass diese gute hygienische Voraussetzungen durch regelmäßige Kontrollen bieten. Bei der Kliniksuche sollten Sie die Krankenkasse um eine Empfehlung bitten, um eine gute Behandlung zu bekommen. Auch das Internet bietet mit einem Klinikfinder gute Möglichkeiten, um die besten Kliniken zu finden. Doch welche Klinik ist die beste für eine Otoplastik? Der Patient sollte im Zweifel immer eine Spezialklinik vorziehen, denn diese befinden sich meist auf dem neuesten Stand und deren Fachärzte haben oft mehr Erfahrungen mit einer solchen Behandlung. Das soll aber nicht bedeuten, dass eine Privatklinik oder eine Universitätsklinik nicht das gleiche leisten könnten. Gerade letztere haben als Vertragskrankenhaus von Krankenkassen und Berufsgenossenschaften besondere Experten, wenn es um die Unfallchirurgie geht. Die Ästhetisch Plastische Chirurgie kann auch nach einem schweren Unfall von Nöten sein, um entstellte Körperstellen wieder zu rekonstruieren. Ein solcher Facharzt findet sich meist an einem Uniklinikum, weshalb dieses nach einem Unfall von vielen Patienten als ein sehr gutes Institut für Schönheitschirurgie angesehen wird.
Zu den bekanntesten OP-Methoden zählen:
- Fadenmethode
- Knorpelresektion
- Cavumrotation
- Anthelixplastik
- Ritztechnik
- Schnitt-Nahttechnik
- Earfold-Implantat
Wieviel kostet eine Ohrenoperation?
Erwachsene müssen die Kosten für eine Schönheits-OP meist vollkommen selbst tragen. Es gibt nur wenige Einzelfälle wo dies nicht der Fall ist. Die Preise liegend dabei in Deutschland ungefähr bei 1900 €. Bis zum 14. Lebensjahr übernimmt die gesetzliche und private Krankenkasse oft einen Teil oder auch sämtliche Operationskosten. Dazu muss ein psychologisch geprüftes Gutachten vorliegen, welches bescheinigt, dass die nicht anliegenden Ohren bei dem Patienten zu einer psychischen Beeinträchtigung führt. Je nach beruflicher Betätigung kann auch ein Gutachten vom Amtsarzt notwendig sein. Manche Ärzte kooperieren mit Vertragskrankenhäuser, bei denen sie einen Teil des Betrags übernehmen. Alternativ besteht noch die Möglichkeit einer Finanzierung. Hierbei ist ein regelmäßiges Einkommen wichtig und der Antragsteller darf keinen negativen Schufa-Eintrag besitzen. Zudem muss der Wohnsitz innerhalb Deutschlands gemeldet sein. Bei einer Ratenzahlung sind mit Zinsen zu rechnen, aber eine gute Klinik wird den Patienten im Vorfeld über alle Einzelheiten aufklären. Eine OP-Finanzierung ist aber nicht bei allen Kliniken möglich. Je nachdem ob sich der Patient in einer Praxisklinik, Privatpraxis, Gemeinschaftspraxis, Uniklinik, Landesklinikum, oder Vertragsklinik operieren lässt, kann dies je nach Spital unterschiedlich ausfallen. Hier hilft nur nachfragen!
Auslandsbehandlung in Europa:
In anderen Ländern lässt es sich nicht nur schön Urlaub machen, sondern auch ein chirurgischer Eingriff. Dies gilt aber nicht für Angehörige der Bundeswehr, da diese sich normal an ihrem jeweiligen militärischen Standort, oder respektive in einem Krankenhaus der Bundeswehr, behandeln lassen müssen. Wer sich im Ausland operieren lassen möchte, der muss einiges beachten, denn die unterschiedlichen Reiseziele haben jeweils ihre Besonderheiten. Aber wo kann ich mir meine Ohren im Ausland am besten richten lassen? Was ist die beste Anlaufstelle dafür? Viele Deutsche lassen sich in CZ unschöne Körperstellen weg machen. Der Vorteil: Die Standards und auch die operative Behandlung sind in Tschechien auf einem ähnlichen Niveau wie der Service deutscher Ärzte, da sie den EU-Richtlinien entsprechen müssen.
Wie teuer ist es sich seine Ohren anlegen zu lassen?
Eine ausländische Operation gilt als billige Alternative, denn die Kosten im Ausland sind vergleichsweise niedrig, da auch die von Patienten als beste Klinik und bester Arzt bezeichneten, im Ausland bis zu 70% günstiger sein können.
In Tschechien zum Beispiel ist eine Ohrenkorrektur daher bereits ab circa 550 Euro beidseitig zu haben. Zudem sind oftmals kurzfristig noch Termine verfügbar. Das Anlegen der Ohren kann meistens ambulant vorgenommen werden, sodass kein längerer Aufenthalt notwendig ist. Doch wo kann man sich die Ohren dort anlegen lassen? Die Anlaufstellen sind im Prinzip die gleichen wie in Deutschland. Eine Spezialklinik oder eine Uni wird nicht selten einer wenig namhaften Privatklinik oder einem Kreiskrankenhaus vorgezogen.
Wer gerne eine ästhetisch plastische Operation mit Urlaub kombinieren möchte, der sucht womöglich eine Alternative zu Tschechien. Schließlich gibt es überall auf der Welt sehenswerte Städte! Wer nicht gerade einen fernöstlichen Trip unternehmen möchte, sollte sich vielleicht auf Europa aufgrund ähnlicher medizinischer Standards und Hygienevorschriften als Reiseziel beschränken. Wohin kann der Patient also noch verreisen? Viele Deutsche zieht es neben der Tschechischen Republik auch in die Türkei. Doch wie teuer ist es dort? Die Preise liegen hier zum Teil mit 1200 € etwas höher. Dies bedingt sich aber unter Umständen durch einen oft längeren vorgeschriebenen Klinikaufenthalt von mindestens 5 Tagen. Hier lohnt es sich also die Segelohren-OP mit einem Urlaub zu kombinieren, um gleich auch noch Land und Leute kennenzulernen.
Wie kann ich meine Ohren außerhalb der EU anlegen lassen, und wie sieht es mit den Standards in der Türkei aus?
Um dort die Facharztbezeichnung von der Ärztekammer verliehen zu bekommen, muss jeder eine mindestens fünfjährige Ausbildung vorweisen. Staatliche Krankenhäuser und auch private Kliniken sind in der Türkei nach dem weltweit anerkannten Standard ISO 9001 zertifiziert. Es gibt also auch in der Türkei gute Kliniken, die sich nicht vor denen Deutschlands zu verstecken brauchen. Egal wo der Patient sich auch operieren lässt, es ist immer zentrale Wörter der Landessprache zu kennen, die für die Otopexie notwendig sind, sofern kein deutschsprachiges Personal anwesend ist. Hilfreich wäre es beispielsweise zu wissen, was Segelohr auf türkisch, spanisch, französisch, tschechisch, oder auch auf russisch heißt. Englisch sollte zudem im Gespräch mit ausländischen Ärzten kein Problem darstellen.
Nachfolgend einige Details zum Ohrenanlegen:
OP-Dauer | zwischen 55 und 85 Minuten |
Anästhesie | bei vielen Segelohrenoperationen dürfte eine Lokalanästhesie genügen, bei nicht vielen Behandlungsfällen kann eine Vollnarkose sinnvoll sein |
Klinikaufenthalt | der Aufenthalt beim Gesichtschirurg erfolgt üblicherweise ambulant, ein stationärer Klinikaufenthalt (2-3 Tage) ist oft nur bei sehr umfangreichen Anthelixplastiken nötig |
Fäden ziehen | sofern nicht selbstauflösend, erfolgt das Fädenziehen nach circa 10 bis 12 Tagen |
Nachsorge / Nachbehandlung | etwa 8 Tage post-OP wird Patienten ein Kopfverband angelegt; ein medizinisches Stirnband sollte für etwa 35 Tage getragen werden |
Narbenpflege | vorbeugend kann nach der abgeschlossenen Wundheilung die Narbe mit Pflastern, Gels oder Narbensalben therapiert werden |
Wasser | etwa 4-5 Wochen sollten Operierte Saunabesuche und Schwimmen nach der Segelohren-Korrektur meiden, in vielen Fällen können Behandelte nach circa 3 Tagen ihre Haare vorsichtig waschen |
Gesellschaftsfähig | dies hängt von der Ausgangslage des Patientens und der Operationstechnik ab |
Arbeitsfähig | je nach beruflicher Ausübung, leichte Arbeiten sind nicht selten am nächsten Tag möglich |
Sport | nach circa 40 Tagen |
Vor und nach der OP | medizinische Präparate, welche eine Blutverdünnung fördern, dürfen mehrere Tage vor der Ohrmuschelkorrektur nicht mehr zugeführt werden, Alkohol-, Rauch-, Sonnen- und Solariumverzicht |
Risiken | mögliche Gefahren beim Anlegen der Ohrmuscheln, sind zum Beispiel Infektionsrisiken, Rezidivgefahr (angelegte Segelohren stehen plötzlich wieder ab), Sensibilitätsstörungen, starke Schwellungen |
Nebenwirkungen | verhärtetes Gewebe, blaue Flecken, leichte Kreislaufprobleme, etc. |
Schmerzen | postoperative Schmerzen nach der Ohrenkorrektur sind denkbar, diese könnten sich unter Umständen in Form von einem leichten Stechen, Ziehen, oder Pochen äußern |
Heilungsdauer / OP-Ergebnis | das endgültige Resultat, ist nach circa 110 – 175 Tagen ersichtlich, |
Steuerliche Behandlung | die Otopexie lässt sich im Idealfall als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abschreiben (gemäß § 33 EStG), sofern die otoplastische Korrektur von den Finanzämtern anerkannt werden darf |
Kontraindikationen | die Ohroperation ist für Kinder unter 5 Jahren ungeeignet, Blutgerinnungsstörungen, dysmorphophobische Störung (Patient sieht einen Schönheitsfehler, welcher nicht existiert) |
Alternative (ohne OP) | medizinische Stirnbänder können bei Säuglingen und kleinen Kindern vielleicht helfen, die Otapostasis wegzubekommen, wobei die Erfolge relativ geringfügig sind, Abstehohren lassen sich durch modische Accessoires, wie Mützen oder Caps etwas verbergen; komplett verstecken lassen sich Segelohren jedoch nur mit längeren Haaren; durch ein speziellen Ohrenkleber lassen sich wegstehende Ohren vorübergehend anlegen |
An diesen Orten könnte es zum Beispiel HNO-Fachkliniken geben:
Albstadt | Allgäu | Amberg | Amrum |
Amstetten | Andernach | Ansbach | Arnsberg |
Aachen | Aalen | Achern | Ahaus |
Ahlen | Ahrensburg | Altötting | Aue |
Aschaffenburg | Augsburg | Aurich | Altstadt |
Bad Kissingen | Bad Kreuznach | Bad Nauheim | Bad Neuenahr |
Bad Laer | Bad Lippspringe | Bad Rothenfelde | Bad Zurzach |
Bensheim | Bergheim | Bergisch Gladbach | Biberach |
Bad Oeynhausen | Bad Reichenhall | Bad Säckingen | Bad Salzuflen |
Bielefeld | Birkenwerder | Böblingen | Bocholt |
Bochum | Bodenkirchen | Bodensee | Bogenhausen |
Braunau | Brilon | Burgenland | Burghausen |
Bad Schwartau | Bad Soden | Bad Tölz | Bad Wildungen |
Baunatal | Bautzen | Bellevue | Blasewitz |
Bad Zwischenahn | Baden-Baden | Baden-Württemberg (BW) | Balingen |
Bamberg | Bayern | Bayreuth | Bensberg |
Celle | Cham | Chemnitz | Chiemsee |
Calw | Castrop-Rauxel | Dieburg | Diepholz |
Brühl | Brunnen | Buchholz | Bückeburg |
Bad Aibling | Bad Cannstatt | Bad Dürkheim | Bad Godesberg |
Bad Griesbach | Bad Hersfeld | Bad Homburg | Bad Honnef |
Bonn | Borken | Bottrop | Brandenburg |
Braunschweig | Bremen | Bremerhaven | Bruchsal |
Bünde | Burgdorf | Büsingen | Buxtehude |
Cloppenburg | Coburg | Coesfeld | Cottbus |
Crailsheim | Cuxhaven | Dachau | Damp |
Darmstadt | Deggendorf | Deidesheim | Delmenhorst |
Detmold | Diez | Dillingen | Dinkelsbühl |
Dillenburg | Donauwörth | Durlach | Eberswalde |
Düren | Ebersberg | Eisenach | Elmshorn |
Elsenfeld | Emden | Emmendingen | Emsland |
Eckernförde | Edenkoben | Ehingen | Eichstätt |
Erding | Erfurt | Erlangen | Eschwege |
Eppingen | Erkelenz | Essen-Werden | Esslingen am Neckar |
Eupen | Eutin | Fallersleben | Frankfurt (FFM) |
Freiburg im Breisgau | Freilassing | Freising | Freudenstadt |
Friedberg | Fürstenfeldbruck (FFB) | Garmisch | Germersheim |
Gelsenkirchen | Gemünden | Genk | Gera |
Gersthofen | Giessen | Glauchau | Gronau |
Dinslaken | Donaueschingen | Dorsten | Dortmund |
Dresden | Dudweiler | Duisburg | Dülmen |
Eschweiler | Essen | Essen-Kupferdreh | Esslingen |
Ettlingen | Euskirchen | Feuerbach | Filderstadt |
Friedrichshafen | Friedrichstadt | Fulda | Fürth |
Groß Pankow | Großhansdorf | Günzburg | Hagen |
Garmisch-Partenkirchen | Geesthacht | Geilenkirchen | Gelnhausen |
Flensburg | Forchheim | Frankenthal | Frechen |
Göttingen | Greifswald | Griesheim | Grünwald |
Gummersbach | Güstrow | Gütersloh | Halberstadt |
Germering | Gießen | Gifhorn | Gladbeck |
Glücksburg | Göppingen | Görlitz | Goslar |
Heinsberg | Herborn | Herford | Herne |
Haldensleben | Halle-Saale | Hannover | Hanstedt |
Hessen | Hilden | Hildesheim | Hof (Saale) |
Halle (Saale) | Hameln | Hamm | Hanau |
Harburg | Hattingen | Heidelberg | Heilbronn |
Heidenheim | Herdecke | Herrenberg | Herzberg |
In diesen Städten können Patienten vermutlich in einer HNO-Praxis ihre Ohren anlegen lassen, denn gute Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, sowie eine Beautyklinik dürfte es mittlerweile in fast jeder größeren Stadt geben, welche die Schönheitsbehandlung durchführt.
Hofheim | Husum | Ibbenbüren | Idar-Oberstein |
Hof Saale | Hohenzollerndamm | Homburg Saar | Jülich |
Ilmenau | Ingolstadt | Iserlohn | Itzehoe |
Kempten | Kiel | Kiew | Kleve |
Kassel | Ketten | Kirchdorf | Kreis Kleve |
Koblenz | königstein | Konstanz | Krefeld |
Jena | Jestetten | Kaiserslautern | Kaiserswerth |
Kandel | Karlsruhe | Kassel | Kaufbeuren |
Kronach | Kulmbach | Langendreer | Langenfeld |
Marl | Mecklenburg Vorpommern (MV) | Meggen | Meiningen |
Minden | Moers | Mönchengladbach-Rheydt | Mosbach |
Lahr | Landau in der Pfalz | Landsberg am Lech | Landshut |
Landstuhl | Langenargen | Langenhagen | Lebach |
Leutkirch | Lichterfelde West | Lohr am Main | Lübbenau |
Leverkusen | Lichterfelde | Limburg | Limburgerhof |
Lindau | Lingen | Linz | Lippe |
Leer | Leipzig | Lemgo | Leonberg |
Lippstadt | Lohne | Lohr | Lörrach |
Lübbecke | Lübeck | Lüdenscheid | Ludwigsburg |
Lüttich | Mainfranken | Mainz | Maxdorf |
Ludwigshafen | Lüneburg | Lünen | Magdeburg |
Mainz | Mannheim | Marburg | Marktredwitz |
Mühldorf | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neubrandenburg |
Meldorf | Memmingen | Meppen | Merseburg |
Mecklenburg Vorpommern (MV) | Michelfeld | Miltenberg | Mönchengladbach |
Neumarkt | Neumünster | Neuss | Neustadt an der Weinstraße |
Neutraubling | Neu-Ulm | Neuwied | Niederbayern |
Mühldorf Inn | Neuruppin | Niederrhein | Nordhessen |
Niedersachsen | Nienburg | Norddeutschland | Norderstedt |
Nordhausen | Nordhorn | Nördlingen | Northeim |
Nürtingen | Oberhausen | Odenwald | Offenbach |
Offenburg | Oldenburg | Olpe | Oranienburg |
NRW | Nürnberg | Oberberg | Oberfranken |
Ortenau | Osnabrück | Ostfriesland | Ostholstein |
Schwarzwald | Schweinfurt | Schwerin | Schwerte |
Oberpfalz | Oberstenfeld | Olching | Passau |
Saalfeld | Saarbrücken | Saarland | Saarlouis |
OWL | Paderborn | Papenburg | Pasewalk |
Pfaffenhofen | Pforzheim | Pirmasens | Pirna |
Prien | Pulheim | Radebeul | Radolfzell |
Peine | Pinneberg | Prien am Chiemsee | Quedlinburg |
Ransbach Baumbach | Rastatt | Ravensburg | Recklinghausen |
Raesfeld | Rhein Neckar | Rhein-Ruhr | Rheinland-Pfalz (RLP) |
Plauen | Pommelsbrunn | Potsdam | Prenzlau |
Regensburg | Remscheid | Rendsburg | Reutlingen |
Rhein Main | Rheine | Rheinfelden | Rheinland Pfalz (RLP) |
Rheintal | Rheurdt | Rosenheim | Rostock |
Rottweil | Rügen | Ruhrgebiet | Rüttenscheid |
Riedlingen | Riesa | Rotenburg | Rottenberg |
Sachsen Anhalt | Schleswig Holstein | Schwäbisch Gmünd | Schwäbisch Hall |
Seckach | Seligenstadt | Siegburg | Siegen |
Sigmaringen | Sindelfingen | Singen | Sinsheim |
Rudolstadt | Saale | Salzgitter | Salzkotten |
Soest | Solingen | Sonneberg | Sonthofen |
Straubing | Süddeutschland | Suhl | Sylt |
Sangerhausen | Sauerland | Schramberg | Schwäbisch Hall (SHA) |
Tegernsee | Thal | Thurgau | Thüringen |
Speyer | Stade | Starnberg | Stralsund |
Troisdorf | Tübingen | Tuttlingen | Überlingen |
Uelzen | Ulm | Unna | Unterfranken |
Timmendorfer Strand | Tönning | Traunstein | Trier |
Schöneiche | Siegen Weidenau | Simbach | Stadthagen |
Vechta | Velen | Viersen | Villingen-Schwenningen |
Vogtareuth | Waldshut-Tiengen | Walsrode | Warburg |
Sulzbach | Tettnang | Torgau | Villingen |
Wesseling | Westfalen | Wetzlar | Wiesbaden |
Wilhelmshaven (WHV) | Wismar | Witten | Wittstock |
Warendorf | Weiden | Weil am Rhein | Weilheim |
Weimar | Werl | Wernigerode | Wesel |
Vöhringen | Waiblingen | Waldbröl | Waldshut |
Zweibrücken | Zwickau | Bassum | |
Wolfenbüttel | Wolfsburg | Wolmirstedt | Worms |
Wangen im Allgäu | Wattenscheid | Weidenau | Weinheim |
Weinsberg | Westerstede | Wilhelmshaven (WHV) | Winterberg |
Wuppertal | Würzburg | Zollernalbkreis | Zug |
Wolfratshausen | Xanten | Zeitz |
In diesen Ländern können Patienten zum Beispiel ihre extrem abstehenden Segelohren anlegen lassen.
Athen | Bangkok | Beirut | Belgien |
Amsterdam | Australien | Barcelona | Bruneck |
Ägypten | Albanien | Amerika | Asien |
Belgrad | Bosnien | Bozen | Brasilien |
Bulgarien | Brüssel | China | Danzig |
Bratislava | Breslau | Budapest | Bukarest |
Brünn | Budweis | Fahrn | Hurghada |
Florida | Frankreich | Französisch | Gran Canaria |
Dominikanische Republik | Dubai | England | Europa |
Griechenland | Györ | Holland | Hong Kong |
Indien | Iran | Italien | Kapstadt |
Israel | Japan | Kaliningrad | Kanada |
Kroatien | Libanon | Liechtenstein | London |
Los Angeles | Luxemburg | Maastricht | Marbella |
Koh Samui | Kolumbien | Korea | Kosovo |
Marokko | Mazedonien | Meran | Miami |
Karlsbad | Kuba | Ljubljana | Manavgat |
Mosonmagyarovar | New York | Niederlande | Palma de Mallorca |
Pattaya | Philippinen | Phuket | Polen |
Mexiko | Minsk | Moskau | Novi Sad |
Sarajevo | Serbien | Shanghai | Singapur |
Skopje | Slowakei | Slowenien | Slubice |
Portugal | Rio de Janeiro | Rumänien | Russland |
Sydney | Tschechei | Tschechien | Ungarn |
Sofia | Spanien | Stettin | Südafrika |
Palma de Mallorca | Pilsen | Prag | Rotterdam |
Tirol | Tunesien | Tunis | Ukraine |
Istanbul | Izmir | Eskisehir | Kayseri |
Sankt Petersburg | Sopron | Straßburg | Südtirol |
Ungarn (Sopron) | USA | Zagreb | |
Teneriffa | Tessin | Thailand | Timisoara |
Türkei | Side | Alanya | Ankara |
Vietnam | Antalya | Adana |